Oktober 2025

BMW 2002 tii Touring (Baujahr: 1973, Motor: 4-Zylinder-Viertakt-Reihenmotor, 1977ccm, 130 PS
Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe, Max. km/h: 191 km/h)

Der BMW 2002 tii gilt als bayerische Ikone der 1970er Jahre. Das Konzept des Kompaktsportlers, das auf dem Papier bereits überzeugte, vereinte geringes Gewicht, einen kurzen Radstand mit Hinterradantrieb und einen längs über der Vorderachse positionierten Motor, was eine optimale Gewichtsverteilung ermöglichte. Das Kürzel „tii“ stand für „Turismo Internationale Inezione“. Mit seinem leistungsstarken M10-Motor stellte der 2002 tii die letzte und höchste Evolutionsstufe dar, bevor 1973 der 2002 Turbo inmitten der Ölkrise auf den Markt kam. In den 1960er Jahren erlebte der deutsche Automobilmarkt einen Boom, und die Münchener Marke BMW gehörte zu den größten und erfolgreichsten Herstellern dieser Zeit. Im April 1966 begann das Unternehmen mit der Produktion seiner Serie 02 und setzte damit einen neuen Meilenstein in seiner Geschichte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte sich BMW auf die Herstellung von Kleinwagen spezialisiert. Mit der Einführung der 02er-Serie schlug der bayerische Automobilhersteller jedoch eine neue Richtung ein und etablierte sich dauerhaft erfolgreich im Segment der Mittelklassefahrzeuge.
Mit der 02er-Serie festigte BMW seine Position im Rennsport, denn insbesondere bei Ralleys und Bergrennen erzielten die Fahrer beeindruckende Platzierungen. Diese Baureihe diente vielen Tuning-Firmen, darunter renommierten Namen wie Schnitzer und Alpina, als Ausgangspunkt für ihre Entwicklungen. Doch nicht nur im Motorsport, auch in der breiten Bevölkerung erlangte BMW mit der 02er-Serie eine starke Stellung. Die Modelle dieser Reihe vereinten auf perfekte Weise Eleganz, Sportlichkeit und Komfort.
Bei unserem Kalendermodell im schönen Farbton „Inka“ handelt es sich um die seltene Schrägheckvariante (bei BMW Touring genannt), die nur 21.753 mal gebaut wurde. Gegenüber der Limousine war das neue Design wohl etwas zu futuristisch geraten. Umso schöner ist es, dass einige gepflegte Exemplare überlebt haben.