November 2024

VOLVO Duett P210 F(Schweden)
Baujahr: 1966, Motor: 4-Zylinder-Otto-Motor (B18A) 1775 ccm, 75 PS, Getriebe: 4-Gang-Schaltgetriebe
Max. km/h: 140 km/h

Der erstmals 1953 herausgebrachte Volvo PV445 (auch Duett genannt) ist die Kombiversion des sog. Buckelvolvos. Im Gegensatz zu diesem ist die Karosserie des Duett nicht selbsttragend, sondern ruht auf einem Rahmen und die Hinterachse ist blattgefedert (statt Schraubenfedern). Die Zuladung und die Bodenfreiheit wurden dadurch erhöht. Die Hinterachsübersetzung wurde verkürzt, damit man den Motor und das Getriebe ohne Änderungen von der Limousine übernehmen, aber trotzdem größere Lasten bewegen konnte. Dem Duett kamen alle Neuerungen des Buckelvolvos zugute, teilweise aber mit kleinen Verzögerungen.
Äußerlich unterschied er sich vom Buckelvolvo durch einen Kühlergrill mit fünf statt vier Rippen, geänderten Zierleisten und erst einem, später auch zwei auf den Kotflügeln montierten Rückspiegeln. Der Name „Duett“ entstand dadurch, dass Volvo in seiner Werbung behauptete, dass das Auto eigentlich zwei Autos in einem sei (Bilen som är två) – tagsüber Arbeitsgerät und abends und am Wochenende Familienwagen.
Ein neuer Duett auf Basis der 1958 vorgestellten Limousine PV 544 kam (als Modell P 210) erst im August 1960 auf den Markt. Wie der PV 544 hatte er die einteilige gewölbte Frontscheibe, das modernere Armaturenbrett des Volvo Amazon (P 120) mit dem Bandtacho sowie ab 1962 den B18-Motor mit 12 Volt-System. Zu dieser zweiten Baureihe gehört auch unser Kalendermodell.
Elche, Seen und ein Liebespaar mit altem Volvo Duett. Bis heute sind das scheinbar essentielle Bestandteile schwedischer Romantik in deutschen Fernsehfilmen. Das mag daran liegen, dass der Duett von Beginn an ein Erfolgsmodell war und nicht nur in den skandinavischen Ländern im Laufe der Jahre einen Kultstatus erreichte. Vielleicht träumte der jetzige Besitzer auch deswegen von einem Duett, als er 2000 auf einem Campingplatz bei Amsterdam einen gesehen hatte. Nach 12 Jahren Suche fand der jetzige Besitzer seinen Volvo auf der schwedischen Insel Bornholm. Dieser war in einem sehr guten Zustand. Nicht nur die originale Zulassungsplakette, sondern auch die Luftpumpe und der Volvo-Reservekanister waren vorhanden. Auch eine kleine Øre-Münze als Glücksbringer im Handschuhfach trat den Weg nach Ostfriesland an. Seitdem wird der Duett auch sachgerecht bewegt und gerne auch mal für den Transport des Weihnachtsbaumes genutzt.